Erdbacher Waldkindergarten/Naturgruppen – Konzept

Der Vorstand des Fördervereins hat dieses Konzept, welches in Zusammenarbeit mit einer Projektgruppe aus sechs in Erdbach wohnhaften Erzieherinnen/Pädagoginnen entstanden ist, erarbeitet.

In der Satzung des Fördervereins steht in §2c: „Mit der Naturgruppe / Waldkindergarten möchten wir die selbstlose Förderung von Bildung und Erziehung, die Kinder- und Jugendbetreuung mit besonderer pädagogischer Prägung für das Einzugsgebiet der Gemeinde Breitscheid und Umgebung sowie die Bildung und Erziehung in der freien Natur fördern. Dabei soll die ganzheitliche Erfahrung der Natur im Vordergrund stehen. Gesunderhaltung und Kräftigung des Körpers, Stärkung des Immunsystems durch ganzjährigen Aufenthalt im Freien ist zu erreichen.“

In §3a ist zu lesen: „Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch die Organisation und der Betrieb einer Naturgruppe / Waldkindergartens ggf. mit/nur Nachmittagsbetreuung.“

Ø  Das Beste an unserem Konzept ist, dass wir keinerlei bauliche Änderungen / Neubauten oder sonstige Versiegelungen vornehmen müssen und kurzfristig starten können, um Spitzen in den stationären Kita Einrichtungen frei schaffen zu können.

Die Pädagogik

Die Naturgruppe / Waldkindergarten setzt ein deutliches Gegengewicht zu unserer strukturierten und technischen Lebenswelt. Er zeichnet sich durch sein naturbezogenes Konzept in der Gesundheits- und Entwicklungsförderung von Kindern aus. Spielerische Tätigkeiten in der Natur haben viele positive Wirkungen. Sie verbessern die motorische Leistung der Kinder, deren körperliche Fitness und rufen ein natürliches Verständnis für Umwelt und Natur (Schutz) hervor. Komplexes, planvolles und gezieltes Spielverhalten im Wald sowie die Förderung von Kreativität und Kommunikationsbereitschaft werden in unserem Kindergarten ebenso großgeschrieben wie das tägliche Erleben von Orientierung, Risikoeinschätzung und Interesse an Pflanzen und Tieren. Wir gestalten Bildungsprozesse kooperativ mit den Kindern.

Wir möchten ganz bewusst den Kindern das Schützen der Natur täglich vermitteln. Eine Wald-Kita im Naturschutzgebiet erfordert Disziplin und Selbstreflektion im besonderen Maße. Mit unserem Konzept möchten wir die teilnehmenden Kinder sensibilisieren, die Natur zu schützen und als Gottes Geschenk zu achten. “Unsere” Kinder werden später nicht diejenigen sein, die mit Moto-Cross Räder oder Mounten-Bikes durch Naturschutzgebiete durch den Wald fahren oder Ihren Unrat einfach hinter sich werfen.

Waldkinder entdecken, erfahren und lernen in und durch die Natur anschaulich und lebensnah. Kinder und Bäume haben eines gemeinsam: Sie brauchen genügend Platz zum Wachsen. Bewegungserfahrung und Wahrnehmung mit allen Sinnen sind wesentliche Grundlagen der ganzheitlichen Entwicklung. Waldkinder erfahren ihre Umwelt nicht nur durch den Verstand, sondern mit Herz und Hand. Wir nutzen die Natur als „Entwicklungshelfer“ und „pädagogische Kraft“, was natürlich nur draußen stattfinden kann. In unserer pädagogischen Arbeit orientieren wir uns an den Kriterien für nachhaltige Entwicklung sowie dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan.

Wir werden unbedingt den Kindern lehren unsere einzigartige Natur zu schützen und zu respektieren.

Elternarbeit und -initiative spielen in unserem Kindergarten eine zentrale Rolle. Durch Mitmachstunden und Übernahme diverser Aufgaben und Tätigkeiten rund um den Kindergarten engagieren sich Eltern im Interesse ihrer Kinder aktiv. Eine enge Kooperation und Kommunikation mit dem Team werden somit stets gewährleistet. Dies ist wichtiger Bestandteil der Übergänge Familie-Kindergarten-Schule und ermöglicht allen Beteiligten ein offenes Miteinander.

Den Übergang von der Familie in den Kindergarten gestalten wir in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. 

Die Notwendigkeit

In Erdbach gibt es derzeit keinen Kindergarten oder eine ähnliche Einrichtung. 

Der öffentliche Nahverkehr für Erdbach ist für die Hin- und Rückfahrt zum angebotenen Betreuungsplatz in den stationären Einrichtungen der Großgemeinde mit Arbeitszeiten der Eltern nicht in einen machbaren Einklang zu bringen.

Wir möchten dringend versuchen, Eltern nach der Elternzeit die Möglichkeit zu geben, nach ihren Wünschen und auch Notwendigkeiten aus finanzieller Sicht schnellstmöglich ihre Arbeit wieder aufzunehmen. Gerade in der heutigen Zeit ist jeder Monat, in dem die Kinder einen Kindergartenplatz bekommen können für die Eltern existenziell wichtig. Auf ein bis zehn Gehälter zu verzichten ist nicht einfach. 

Wir sind überzeugt, dass wenn Naturgruppe / Waldkindergartenplätze in Erdbach angeboten werden, Kapazitäten in den stationären Einrichtungen der Großgemeinde frei werden. Und so einige Anforderungen auf einen U3 Platz für mehr Familien erfüllt werden können. 

Wir möchten in sehr guter Zusammenarbeit und gemeinsam mit einem Träger der Einrichtung versuchen für jedes Kind, welches möchte, einen Platz anbieten zu können. Eine personell durchgängige Sicherstellung der Einrichtung und die Attraktivität der Arbeitsplätze lässt sich in Zusammenarbeit und Schulterschluss mit den beiden Einrichtungen der Gemeinde Breitscheid und im möglichen Austausch von Personalressourcen so viel besser sicherstellen als die Trägerschaft durch unseren Verein.

Diese Naturgruppe / Waldkindergartengruppe in Erdbach einzurichten, sehen wir durch die geografische Nähe zu Medenbach und Breitscheid sowie die gute verkehrstechnische Anbindung der Arbeitswege von Eltern als vorteilhaft. Wir erreichen mit dem Standort Erdbach 70% der Einwohner innerhalb der Gemeinde Breitscheid auf dem Weg zur Arbeit.

Erdbach ist geeignet

Unser Vereinsname ist im Zusammenhang mit einer Naturgruppe / Waldkindergartengruppe in Erdbach Programm. WIR FÜR ERDBACH ist eine Vereinigung von einigen Erdbacher Bürgerinnen und Bürgern sowie ansässige Vereine, die für Erdbach das Beste anstreben und geben.

Die geologischen Gegebenheiten in Erdbach werden touristisch öffentlich vermarktet und überregional beworben, alle Besonderheiten bieten sich geradezu an, um unseren Kindern spielerisch die Umwelt, die Natur und den Naturschutz schon im Kindsalter mit auf den Lebensweg zu geben.

Folgende Aspekte können die Kinder in Erdbach erleben und entdecken: 

  • die Ausstellung der Erd- und Vorgeschichte, 
  • der Schulgarten an der alten Schule könnte als Nutzgarten angelegt werden, 
  • der großzügige Kinderspielplatz, 
  • der Platz am Fossilien-Homberg (ein urzeitliches Wattenmeer), 
  • die Gasse Schlucht, das Museum Erdbachium (das geologisches Zeitalter), 
  • Korallenriff aus der Devon-Zeit, 
  • die Große und die Kleine Steinkammern, 
  • der Karstlehrpfad und auch der Erdbach selbst. 

Dies alles kann dazu beitragen unseren Kindern die Heimat und all ihre Besonderheiten für ihr Leben mitzugeben. Auch die in Erdbach ansässige Speläologische Arbeitsgemeinschaft Hessen e.V. (SAH) kann nach ihren Möglichkeiten in die Betreuung und Bildung der Kinder einbezogen werden.

Das Alles ist sicherlich auch eine gute Vorbereitung für die Zukunft, indem Interesse zum Mitmachen beim Schauhöhlenbetrieb Herbstlabyrinth und die touristische Vermarktung der Gemeinde geweckt werden.

Wir könnten uns vorstellen, dass in der Zeit von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr Kinder zwischen 3 und 6 Jahren in der Naturgruppe / Waldkindergarten betreut werden.

Das Konzept – Ein Tag in der Naturgruppe

Wir wollen die Naturgruppe konservativ, angelehnt an christlichen Werte betreiben. Wir achten auf Pünktlichkeit, feste Hol- Bringzeiten, Zeiten fürs Frühstück und Sach- Spiel und Erzählmodule.

Wir beginnen um 7:30 am Morgen mit dem Treffen auf dem Festplatz und warten hier bis das letzte Kind die Gruppe erreicht hat. Diese erste erzieherische Maßnahme wird sich sehr schnell an den Kindern und den Eltern einstellen.

Wenn alle angekommen sind, gehen wir gemeinsam zum Schutzraum am Schützenhaus um hier die Taschen und Jacken an die personalisierten Plätze der Garderobe abzulegen.

Im Anschluss machen wir den Morgenkreis auf dem Vorplatz des Schützenhauses, besprechen hier den Vortag- Abend und die Nacht. Wir teilen die Kinder in zwei Gruppen ein, die eine Gruppe hilft das Frühstück in der Küche zuzubereiten (Küchendienst) , die andere schaut im Garten nach dem rechten und pflegt z. B. unser Gemüsebeet. (Gartendienst)

Nach Fertigstellung des Frühstücks wird dieses gegen 9.00 Uhr auf dem gepflasterten Vorplatz eingenommen. Bis alles wieder zurück geräumt ist wird es jetzt schon gut 10:00 Uhr sein. 

Wir können uns im Anschluss jeweils eine Tagesaktivität am Festplatz, den gang zum Spielplatz im Dorf, den Kräutergarten an der ehemaligen Schule, oder die Erkundung einzelner Stationen des Karstlehrpfades  vorstellen. 

Um 12:00 starten wir den Rückweg zur Schützenhaus um dort an der Laube eine Abschlussrunde zu besprechen, den nächsten Tag vorzubereiten, die Jacken und Taschen abzuholen um gegen 13:30 wieder pünktlich die Kinder am Festplatz an die Eltern abzugeben.

Der Rückzugsraum

Wir schlagen vor, das Schützenhaus in Erdbach als Rückzugsraum zu benutzen. Hier ist ohne Aufwand und Kosten alles, was notwendig ist, vorhanden und zu den Zeiten einer Kinderbetreuung unbenutzt.

Der Hauptraum ist 75m² groß und mit Tischgruppen bestuhlt. Es gibt einen 15m² kleinen Nebenraum.

Eine eingerichtete Einbauküche mit Gastro-Erlaubnis ist mit Inventar, Geschirr, Reinigungsmitteln und Geschirrtüchern vorhanden. 

Die Toilettenanlagen beinhalten geschlechtlich getrennte WCs sowie eine behindertengerechte Anlage. 

Ein ca. 1.250m² großer Wiesengarten ist rundum eingezäunt und liegt im ruhig gelegenen stillgelegten Steinbruch.

Im Hof des Schützenhauses steht eine sechseckige geschlossene Schutzhütte mit Bänken und Tischen. Das Gebäude wird gerade renoviert, rundum geschlossen und ertüchtigt. Auch dieses Gebäude kann durch die Kindergartengruppe benutzt werden.

Alternativ zum Schützenhaus gibt es in Erdbach auch noch die alte Dorfschule, die im Besitz der Gemeinde ist, in diesem Gebäude gibt es Räume, deren Nutzung geprüft werden könnte. Sicherlich ist die eine oder andere Nutzung durch Mehraufwand machbar.

Da wir ein Mehrsparten-Förderverein sind, könnten wir uns als Förderung vorstellen, eine Sparte „Erdbacher Höhlenwichtel“ satzungsgemäß zu betreuen. Die Organisation von Veranstaltungen (Sommerfest, Weihnachtsmärkte) zur finanziellen Unterstützung durchzuführen. Auch die Weiterleitung von Spenden, Beiträge, Umlagen, Zuschüsse und sonstigen Zuwendungen ist durch uns gesichert.

Ein komplettes pädagogisches Konzept, Betreuungsvertrag, Betriebsgenehmigungen, Personal sowie die Kalkulation der Kosten möchten wir gerne in Zusammenarbeit mit dem Träger ausarbeiten. 

Wir freuen uns auf konstruktive und zielorientiere Gespräche. Getreu nach unserem Motto „Hand in Hand mit der Natur…und den Menschen“